IRTG - Integriertes Graduiertenkolleg Forschung

Willkommen beim Integrierten Graduiertenkolleg (IGK) des SFB 1551

 

Die IIntegriertes Graduiertenkolleg für Forschung (IRTG) bietet Doktoranden und Postdoktoranden eine hervorragendes Ausbildungsumfeld das wissenschaftliche Spitzenleistungen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Karriereentwicklung fördert. Unser strukturiertes Programm bietet eine breite Palette von Möglichkeiten, um Forschungsprojekte zu verbessern, berufliche Netzwerke aufzubauen und wichtige Fähigkeiten für die zukünftige Karriere zu entwickeln.

Studenten des SFB1551 bei der Winterschule in Bad Dürkheim. (März, 2024).

Durch die Teilnahme an Kursen und anderen akademischen Aktivitäten sammeln die Studierenden Leistungspunkte, die in einem IRTG-Zertifikat münden, das ihre umfassende Ausbildung und ihre Fähigkeiten hervorhebt.

Strukturierter Lehrplan und Leistungspunktesystem

Jeder Doktorand durchläuft ein strukturiertes Ausbildungsprogramm, das Pflichtkurse mit einer breiten Auswahl an Wahlfächern kombiniert. Diese umfassen sowohl projektspezifische Fähigkeiten (z. B. fortgeschrittene Mikroskopie, Bioinformatik) als auch allgemeine berufliche Fähigkeiten (z. B. Projektmanagement, wissenschaftliche Kommunikation).

Laborbesuche und externe Schulungen

Studierende können externe Labors besuchen, spezielle Methodenkurse belegen und an externen Sommer-/Winterschulen teilnehmen, um ihr Fachwissen zu erweitern und Kooperationen über die eigene Forschungsgruppe hinaus aufzubauen.

  • Monatliches Studentenseminar

Ein spezieller Raum für Doktoranden und Postdocs, in dem sie ihre Projekte ohne PIs präsentieren können, um offene Diskussionen, Zusammenarbeit und interdisziplinäres Feedback in einem geschützten und unterstützenden Umfeld zu fördern.

  • Regelmäßige Methodengespräche

Regelmäßige Vorträge von PIs, die sich an ein interdisziplinäres Publikum richten und Einblicke in die verfügbaren Methoden und Techniken des gesamten Netzes geben und den Studierenden helfen, ihre Forschungsansätze zu erweitern.

  • Eingeladene internationale Redner

Wir haben regelmäßig renommierte internationale Forscher zu Gast, die ihre Arbeit und deren Relevanz für den SFB 1551 vorstellen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sie in kleinen Gruppen in einem ungezwungenen Rahmen zu treffen, um einen direkten Austausch zu ermöglichen. Sie sind auch aufgefordert, Referenten vorzuschlagen.

  • Gemeinsame Retreats & Veranstaltungen

Zusammenarbeit und Wissensaustausch sind für das IRTG von zentraler Bedeutung. Wir veranstalten unsere eigenen Winter-/Sommerschulen, in denen PIs vertiefende Schulungen zu Themen von den Polymerwissenschaften bis zu den Biowissenschaften anbieten. Darüber hinaus werden die Studierenden zu den jährlichen SFB-Netzwerktreffen eingeladen, bei denen das gesamte Netz zusammenkommt, um aktuelle Projekte vorzustellen und die laufende Forschung zu diskutieren.

  • Teilnahme an Konferenzen und internationale Präsenz

Die Doktoranden werden ermutigt, an nationalen und internationalen Konferenzen teilzunehmen und dort ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren, um ihre wissenschaftliche Sichtbarkeit und ihr berufliches Netzwerk zu stärken und gleichzeitig neue Ideen für ihre Projekte zu sammeln. Im März 2026 veranstalten wir in Mainz unsere eigene internationale Konferenz des SFB 1551 zum Thema "Polymer Concepts in Cellular Function" mit renommierten externen Referenten. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihre Forschung zu präsentieren, zu diskutieren und ihr berufliches Netzwerk zu erweitern.

  • Beratende Ausschüsse für Dissertationen (TACs)

Jeder Doktorand profitiert von der persönlichen Betreuung durch einen interdisziplinären TAC, der eine kontinuierliche Unterstützung und Fortschrittskontrolle gewährleistet.

  • MAINZ Mentoring-Programm

Wir sind stolz darauf, Teil des MAINZ-Mentoring-Programms zu sein, einer außergewöhnlichen Initiative, die Doktoranden ein persönliches Mentoring, Karriereberatung und Networking-Möglichkeiten bietet. Dieses Programm bringt Studenten mit erfahrenen Fachleuten aus der Wissenschaft und der Industrie zusammen und bietet wertvolle Einblicke und Unterstützung bei der Karriereentwicklung.

  • Karriere-Workshops und Alumni-Gespräche

In Zukunft werden Alumni-Gespräche Einblicke in verschiedene Karrierewege nach der Promotion und dem Postdoc geben.

Wir sind uns der Herausforderungen bewusst, die eine Promotion mit sich bringt, und bieten Zugang zu den Mental Health Services der JGU Mainz, einschließlich vertraulicher Beratung, Workshops zur Stressbewältigung und Online-Ressourcen zur Unterstützung des Wohlbefindens der Studierenden.

Weitere Informationen: Psychosoziale Dienste der JGU

Online-Ressourcen zur psychischen Gesundheit: ME@JGU - Online-Portal zur psychischen Gesundheit

Wir begrüßen und fördern aktiv die Vielfalt innerhalb des IRTG und sorgen für ein integratives, respektvolles und unterstützendes Umfeld für alle Forscher. Unterschiedliche Perspektiven und Hintergründe sind eine Quelle für Innovation und wissenschaftlichen Fortschritt.

Weitere Informationen: Büro für Gleichstellung und Diversität an der JGU

Nicole Belo do Couto, PhD
Nicole Belo do Couto, PhD
IRTG-Koordinator

BIOCENTER II, Johannes Gutenberg-Universität Hanns-Dieter-Hüsch-Weg 17, 55128 Mainz