Herzlichen Glückwunsch an Sina Wittmannder Gewinner des Gewinnen Sie einen Labbot". Wettbewerb auf der diesjährigen Symposium 'Zelluläre Mechanismen, die durch Phasentrennung angetrieben werden' am EMBL Heidelberg!
Unter den 25 qualitativ hochwertigen Einreichungen stach Sinas Vorschlag hervor, da der Labbot offenbar so konzipiert wurde, dass er die Bedürfnisse des Labors erfüllt und als Arbeitspferd für aktuelle Experimente dient, wodurch das Labor mehr Daten in kürzerer Zeit generieren kann.
Sina Wittmanns Forschung konzentriert sich auf die Rolle der Proteinunordnung bei der Transkriptionsregulierung. Ihr Ziel ist es, besser zu verstehen, wie sich Transkriptionströpfchen bilden, welche Proteine sie enthalten und wie sie zur Steuerung von Transkriptionsprogrammen verwendet werden. Da Sinas Forschung in hohem Maße auf In-vitro-Tests verschiedener Proteinvarianten mit Phasentrennungsassays, Bindungsassays und Pufferscreens beruht, wird der Labbot dem Labor einen Vorteil verschaffen, da er es dem Labor ermöglicht, die Kondensation von Transkriptionsfaktoren viel detaillierter zu verstehen und aussagekräftigere Daten zu generieren.
Ein bisschen mehr über den Labbot:
Das Labbot-Instrument enthält die kombinierte Funktionalität eines Fluorometers, eines UV/vis-Spektrometers, eines statischen Lichtstreuungsinstruments, eines Nanoliter-Titrationssystems und einer sehr präzisen Temperaturrampen- und -regelungsfunktion. Es kann auch pH-Wert und Leitfähigkeit messen. Seine Einzigartigkeit liegt in der gleichzeitigen und koordinierten Nutzung dieser Funktionen an einer einzigen Probe, was Experimente ermöglicht, die mit getrennten Instrumenten praktisch unmöglich durchzuführen wären. Einige der meistgenutzten Anwendungen sind: Flüssig-Flüssig-Phasentrennung, Proteinwechselwirkungen, Amyloidaggregation, thermische Stabilität, Metallionenbindung und pH-Stabilität.
Das Labbott wird im September 2024 in Sinas Labor am IMB installiert. Sollten Mitglieder des SFB1551-Netzwerks daran interessiert sein, ihre eigenen Proben zu testen, setzen Sie sich bitte mit Sina in Verbindung.
Als abschließende Bemerkung für andere junge Forscher, die ihr eigenes Labor gründen, betont Sina, dass sich die Teilnahme an diesem Wettbewerb als äußerst lohnend erwiesen hat. Es war nicht nur eine großartige Gelegenheit, ihre Forschung vorzustellen, sondern auch, deren Grenzen noch weiter zu verschieben.
Wohlverdient Sina!
Sina Wittmann ist Gruppenleiterin im SFB1551 und entwickelt Projekt R12: "DNA-unterstützte Nanomontage von biologischen Block-Copolymeren".
