Event of the year: SFB1551 Annual Retreat

Unsere jährliche Klausurtagung ist abgeschlossen, und wir sind dankbar für die anregenden und produktiven wissenschaftlichen Diskussionen. Es ist wirklich inspirierend zu sehen, wie Polymer- und Biowissenschaftler ihre sich ergänzenden Perspektiven zusammenbringen!

TAG 1

Am ersten Tag hatten wir das Vergnügen, von Pol Besenius, Friederike Schmid und Julian König über ihr gemeinsames Projekt A Supramolecular Chemical Biology Approach to Studying Protein-RNA-Based Regulatory Switches zu hören.

Katharina Landfester, Axel Methner und Tanja Weil konzentrierten sich auf die neuesten Entwicklungen ihres gemeinsamen Projekts zur Regulierung zellulärer Funktionen durch lichtgesteuerte Montage von phasengetrennten Nanostrukturen (Optoaggregate).

Oleksandra Kukharenko, Kurt Kremer und Helle Ulrich lieferten aufschlussreiche Informationen über die Funktionen von Ubiquitin und SUMO bei der Phasentrennung und Aggregation von Proteinen.

Dirk Schneider, Martin Girard und Mischa Bonn berichteten über ihre neuesten Erkenntnisse aus ihrem Forschungsprojekt "Intrinsically Disordered to α-Helix Transition of the IM30 Protein Structure".

Jan Padeken präsentierte seine jüngste Arbeit mit Lukas Stelzl über Sequenzdeterminanten der Phasentrennung von Proteinen und die Erkennung durch phasengetrennte Proteinkondensate mittels Molekulardynamik und aktivem Lernen.

Svenja Morsbach und Martin Möckel gaben dem Netzwerk einen Überblick über die jüngsten Entwicklungen und die vielfältigen, dynamischen Anwendungen der Polymeranalytik- und Proteinproduktionsplattformen in verschiedenen Forschungsgruppen.

Peter Virnau, Susanne Gerber und Susann Schweiger berichteten über den aktuellen Stand ihres Gemeinschaftsprojekts Sequenz-Struktur-Beziehungen im Interphasen-Chromatin.

Dorothee Dormann, Andreas Walther, Miguel Andrade und ihre Studenten präsentierten ihre Fortschritte bei der Verwendung von Pronuklei als Plattform zur Untersuchung des Phasenverhaltens und der biologischen Funktion von Arginin/Glycin-reichen Proteinen.

Sandra Ritz und Bastian Hülsmann sprachen über die Bedeutung des Forschungsdatenmanagements, die jüngsten Schulungsinitiativen und die Bandbreite an bildgebenden Geräten und Fachwissen, die jetzt über die Core Imaging-Einrichtungen zugänglich sind.

TAG 2

Der zweite Tag begann mit dem Projekt von Friederike Schmid und Andreas Wachter "Phasentrennung von RS-Splicing-Regulatoren als Modulator der lichtabhängigen Pflanzenentwicklung".

Im Anschluss daran präsentierten Eugene Kim und Peter Virnau die jüngsten Fortschritte in ihrem gemeinsamen Projekt über die "Auswirkung der DNA-Topologie auf die SMC-Protein-vermittelte Schleifenextrusion".

Oleksandra Kukharenko, Kurt Kremer, Katja Luck und Petra Beli berichteten über den aktuellen Stand ihrer Arbeit "Targeted Protein Degradation in Nuclear Quality Control Condensates".

Carla Schmidt und Jasper Michels hielten als voll finanzierte Mitglieder ihren ersten gemeinsamen Vortrag über "Multivalente Interaktionen in der Prä-Synapse".

Sandra Schick und Thomas Speck stellten die jüngsten Entwicklungen in ihrem Projekt "Regulierung und Rolle der physikalischen Eigenschaften von Transkriptionskondensaten" vor.

René Ketting und Lukas Stelzl informierten das Netzwerk anschließend über den aktuellen Stand ihrer Forschung zur "Spezifität der subzellulären Organisation von Argonaute-Proteinen".

Lukas Stelzl und Dorothee Dormann präsentierten den Fortschritt ihrer gemeinsamen Forschung zum Thema "Polymer Concepts Related to Post-translational Modifications of Neurodegeneration-Linked RNA-Binding Proteins".

Zum Abschluss des Tages präsentierten Edward Lemke, Sina Wittmann und Martin Girard Ergebnisse ihres komplementären Ansatzes zur "DNA-unterstützten Nanomontage von biologischen Block-Copolymeren".

Wir freuen uns auch, Michael te Vrugt, Frauke Graeter, Camilo Aponte, Uladzimir Barayeu und Andreas Bock im SFB1551-Netzwerk begrüßen zu dürfen!

Ein besonderes Dankeschön geht an unser Koordinationsteam - Nicole Belo do Couto, Kallie Kuessner und Maria Teresa Dias - für die reibungslose Organisation und an Ana Beatriz Moura für ihr wunderschönes Design der SFB1551-Pin-Kollektion.

Es waren zwei intensive und aufregende Tage voller wertvoller Interaktionen und frischer Ideen, die den Sonderforschungsbereich 1551 weiter als führendes Zentrum für die Erforschung von Polymerkonzepten in zellulären Funktionen positionieren!