Z01: Unterstützung Projekt auf Biopolymer Technik und Bioanalytik

In diesem Projekt werden wir eine Serviceplattform für die Herstellung und das Engineering von Biopolymeren, insbesondere von intrinsisch ungeordneten Proteinen (IDPs) und Nukleinsäuremolekülen, einrichten, die im Mittelpunkt der Forschung im Rahmen des vorgeschlagenen SFB stehen. Ergänzt wird dies durch einen Dienst zur umfassenden biophysikalischen Charakterisierung der hergestellten IDPs und aller natürlichen und synthetischen Biopolymere, die im Rahmen einzelner Forschungsprojekte untersucht werden (Proteine, Nukleinsäuren, Polymere). Die Plattform wird in der Protein Production Core Facility (PPCF) des IMB und der Polymer Analysis Group (PAG) am MPI-P angesiedelt sein. Unsere Einrichtungen verfügen über umfassende Kenntnisse und praktisches Fachwissen im Bereich des Konstruktdesigns und der Strategien für die Modifizierung, Expression und Reinigung von Proteinen sowie über biophysikalische Methoden zur umfassenden Charakterisierung von Biomolekülen und Polymeren, wie z. B. analytische Chromatographie, hydrodynamische Streumethoden, Bindungsanalyse und Screening der Proteinstabilität. Mit Hilfe unserer hochmodernen Ausrüstung werden wir neuartige, maßgeschneiderte und rationalisierte Protokolle für die Herstellung anspruchsvoller Biopolymere, wie z. B. abbauempfindlicher IDPs, und die Charakterisierung ihrer Polymereigenschaften entwickeln. Darüber hinaus werden wir neue Analysemethoden entwickeln, insbesondere im Hinblick auf die chromatographische Charakterisierung von Nukleinsäuren und Proteinen. Wichtig ist, dass der PPCF und die PAG Projekte von den ersten Phasen der Herstellung von Expressionskonstrukten, der rekombinanten Proteinexpression, der Proteinmodifikation, der Aufreinigung und der Qualitätskontrolle von Proteinen bis hin zu bioanalytischen und biophysikalischen Studien begleiten werden. Unser Ziel ist es, eine Unterstützung zu bieten, die "klassisches" molekulares und biochemisches Engineering mit analytischen Werkzeugen aus dem Bereich der Polymerforschung kombiniert. Da die einzelnen Protokolle in Zusammenarbeit erstellt werden, werden wir auch zur Ausbildung von Doktoranden und Postdoktoranden innerhalb des SFB beitragen. Wir werden auch weitere Verbindungen zu den einschlägigen Experten und Kerngruppen auf dem Campus herstellen, damit alle verfügbaren Ressourcen vom CRC genutzt werden können.

Biophysikalische Analyse von Proteinen, Nukleinsäuren und synthetischen Polymeren: die Informationen, die die von der PAG (MPI-P) angebotenen Methoden liefern.
Martin Möckel

Institut für Molekularbiologie

Svenja Morsbach

Max-Planck-Institut für Polymerforschung

Abteilung Physikalische Chemie, JGU