4 - 6 März, 2026
Mainz, Deutschland
Die Forschung der letzten zwei Jahrzehnte hat solide experimentelle Beweise dafür geliefert, dass multivalente Wechselwirkungen zwischen Biopolymeren wie DNA, RNA und Proteinen eine treibende Kraft für nicht-deterministische Zusammensetzungen sind, einschließlich Kondensaten, die durch Phasentrennung entstehen. Diese Erkenntnis hat das Verständnis und die Untersuchung der zellulären Organisation und der biologischen Mechanismen grundlegend verändert. Das neue Forschungskonzept der biomolekularen Kondensation hat die Art und Weise verändert, wie Biowissenschaftler über biologische Probleme denken und sie angehen. Darüber hinaus hat uns dieses Paradigma gelehrt, dass das Verständnis von Polymeren zur Entdeckung von polymerzentrierten Mechanismen führen kann, die den zellulären Funktionen zugrunde liegen. Die Fähigkeit zur Phasentrennung ist jedoch nur eine Eigenschaft, die einem Polymer innewohnt. Wir glauben, dass auch andere grundlegende Eigenschaften und Konzepte von Polymeren darauf warten, ins Rampenlicht gerückt zu werden. Gleichzeitig kann die biologische Komplexität die grundlegende Polymerforschung inspirieren. Dieses Zusammenspiel zwischen den Polymeren und den molekularen Lebenswissenschaften ist die Hauptaufgabe des Sonderforschungsbereichs (www.crc1551.com) über "Polymerkonzepte in der Zellfunktion".
Auf dieser ersten internationalen Konferenz zu diesem Thema wollen wir Biowissenschaftler und Polymerwissenschaftler zusammenbringen, um Experiment und Theorie zu verbinden und einen Ort zu schaffen, an dem gezeigt wird, wie Polymerkonzepte zum Verständnis zellulärer Funktionen genutzt werden können. Forschungsbeiträge von eingeladenen Rednern, ausgewählten Rednern und Teilnehmern des Sonderforschungsbereichs werden neue mechanistische Erkenntnisse über das gesamte Spektrum der Zell- und Molekularbiologie vermitteln, die von Polymerkonzepten inspiriert sind. Die Konferenz wird aufzeigen, wie Fragen der Biowissenschaften neue Herausforderungen stellen und die Grenzen der Polymerwissenschaft verschieben, und wie neuartige Polymerkonzepte und -technologien entwickelt werden können, um grundlegende Fragen zur Zellfunktion zu lösen.
Die Anmeldung für diese Veranstaltung wird in Kürze geöffnet!
Frühbucher-Frist: TBA
Anmeldeschluss: TBA
Einreichungsfrist für Abstracts: TBA
Wird demnächst bekannt gegeben.
Wird demnächst bekannt gegeben.
Technische Universität Dresden, DE
Institut für Wissenschaft und Technik Österreich, AT
Max-Planck-Institut für die Physik komplexer Systeme, DE
Universität Princeton, US
Boston Children's Hospital, Harvard Medical School, USA
Universität Zürich, CH
Technische Universität Eindhoven, NL
Universität des Saarlandes, DE
Duke Universität, US
Medizinische Universität Graz, AT
Imperial College London, UK
Die Universität von Texas in Austin, US
DWI Leibniz-Institut für Interaktive Materialien, DE
Kalifornisches Institut für Technologie, US
Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health, US
Universität Kopenhagen, DK
Edward Lemke - Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
Dorothee Dormann - Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
Katja Luck - Institut für Molekularbiologie, Mainz
René F. Ketting - Institut für Molekularbiologie, Mainz
Friederike Schmid - Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
Andreas Walther - Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
Tanja Weil - Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Mainz
Die Konferenz findet im Max-Planck-Institut für Polymerforschung auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz statt, Deutschland.
Die Vorträge finden im Hermann Staudinger Hörsaal statt.
Adresse:
Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Ackermannweg 10, 55128 Mainz, Deutschland
Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland
Wenn Sie die Karte laden, stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Google zu.
Mehr erfahren
Parken:
Wenn Sie mit dem Auto anreisen, nutzen Sie bitte die kostenlosen Parkplätze in Gehweite des MPIP.
Öffentliche Verkehrsmittel:
Der Mainzer Hauptbahnhof wird täglich von mehreren Intercity-Zügen (IC), Eurocity-Zügen (EC) und Intercity-Express-Zügen (ICE) angefahren. Bitte prüfen Sie die Deutsche Bahn Website für Fahrpläne, Verbindungen und den Kauf von Fahrkarten.
Wenn Sie am Mainzer Hauptbahnhof ankommen, können Sie dort regelmäßig Straßenbahnen nehmen.
Unterbringung:
Die Unterbringung ist nicht in der Anmeldegebühr enthalten. und muss von den Teilnehmern selbst organisiert werden.
Den Teilnehmern werden für die Dauer der Konferenz Sonderpreise für Zimmer in den unten aufgeführten Hotels angeboten, wenn sie bei der Reservierung direkt beim Hotel das angegebene Stichwort verwenden. Das Schlüsselwort wird bei der Anmeldung mitgeteilt. Das Zimmerkontingent ist begrenzt, wird in der Reihenfolge des Eingangs vergeben und jede Reservierung muss per Kreditkarte garantiert werden.
Bitte beachten Sie, dass die genannten Hotels nur eine Auswahl von vielen sind, die in der Region Mainz zu finden sind, und dass die Organisatoren nicht für die Verfügbarkeit und/oder das Serviceniveau verantwortlich gemacht werden können. Wenn Sie einen Aufenthalt in Mainz planen, empfehlen wir Ihnen, Ihre Unterkunft so früh wie möglich zu reservieren.
Intercity Hotel Mainz
Binger Straße 21
55131 Mainz, Deutschland
Tel.. +49 6131 58851-0 (bevorzugte Buchungsmethode)
mainz@intercityhotel.com
Standard Einzelzimmer 109,00 €/pro Nacht inklusive Frühstück
Standard-Doppelzimmer 129,00 €/pro Nacht inklusive Frühstück
Mecure Hotel Mainz Stadtmitte
Kaiserstraße 7
55116 Mainz, Deutschland
Tel.. +49 6131 971070
HBB29@accor.com
Standard Einzelzimmer 89,00 €/pro Nacht inklusive Frühstück
Standard-Doppelzimmer 117,00 €/pro Nacht inklusive Frühstück
Diese Konferenz wird von der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) über den SFB1551 gefördert.