SFB1551 “Scientist for a day” outreach event
 

Erst letzte Woche begrüßte der SFB1551 Schüler und Lehrer der Internationale Klasse und Begabtenförderung am Otto-Schott-Gymnasium für eine 2-tägige wissenschaftliche Erfahrung!

Während dieser zwei Tage erhielten die Schüler eine Einführung und praktische Erfahrungen in vier der achtunddreißig Labore, aus denen dieses Netz derzeit besteht. 

Die Studierenden erkundeten mit Susanne Gerber und ihrem Labor das interdisziplinäre Feld der Bioinformatik, tauchten mit Dorothee Dormann und ihrer Gruppe in die molekularen Grundlagen neurodegenerativer Erkrankungen ein, wagten sich mit Edward Lemke und seinem Labor in die Welt der Intrinsically Disordered Proteins und erhielten mit Jan Padeken und seinem Team einen Einblick in die epigenetischen Mechanismen, die die Genexpression in C. elegans steuern.

Es war eine intensive, aber höchst erfreuliche Erfahrung sowohl für die Studenten als auch für die Mentoren. Zu dem wunderbaren Mentorenteam gehörten: 

Gerber-Labor (UMC): Stefan Pastore;

Dormann-Labor (JGU & IMB): Nora Knabe & Saskia Hutten;

Lemke-Labor (JGU & IMB):  Marius Jung & Sabrina Giofrè;

Padeken Lab (IMB): Rosa Herrera Rodriguez, Shéraz Sadouki & Valerie Arz.

Es war sehr beeindruckend zu sehen, was die PIs und Mentoren alles für diese Veranstaltung vorbereitet haben! Ein großes Dankeschön für Ihre Verfügbarkeit und Ihr Engagement!

Das Team des SFB1551 möchte sich bedanken bei Susanne Gerber für ihre Initiative und ihren Enthusiasmus und auch die Lehrerin, Lisa Keßler, für das Engagement und die Betreuung der Schüler während der gesamten Veranstaltung. 

Nicht zuletzt danken wir den Schülerinnen und Schülern für ihre Neugierde, ihre aktive Teilnahme und ihre Begeisterung: Anton, Anya, Charlotte, Cornelius, Dana, Daris, Helen, Jakob, Marlene, Orestis und Rieke

Es war uns ein Vergnügen, Sie zu empfangen, und wir freuen uns darauf, diese Programme im Rahmen des SFB1551-Netzwerks weiterzuentwickeln! 

Die Schüler, Lehrer und Mentoren im Lemke & Dormann Lab