SFB1551 Seminar Series – Konstanze Winklhofer

Am 22. Februar begrüßten wir Konstanze Winklhofer, von der Ruhr-Universität Bochum, für die SFB1551 Seminarreihe. In ihrem Vortrag mit dem Titel "Linear polyubiquitin as a regulator of phase transitions in signaling and protein quality control" (Lineares Polyubiquitin als Regulator von Phasenübergängen bei der Signalübertragung und der Qualitätskontrolle von Proteinen) gab Konstanze einen Überblick über die Rolle des Ubiquitin-Systems bei der Aufrechterhaltung der neuronalen Proteostase und Integrität und stellte es als neuartiges Ziel für krankheitsmodifizierende Strategien bei Proteinopathien vor.

Konstanze hob auch die Rolle der Mitochondrien als Schlüsselorganellen bei der Orchestrierung von Stressreaktionen und adaptiven Pfaden hervor sowie die interorganellare Kommunikation an der Schnittstelle von neuroprotektiven und angeborenen Immunsignalen.

Wir waren erfreut über die jüngsten, in Nature Communications veröffentlichten Erkenntnisse des Labors über die bisher unbekannte Funktion von NEMO (ubiquitinbindendes Protein, das die Aktivierung des kanonischen NF-κB-Signalwegs bei der angeborenen Immunsignalgebung, der Regulierung des Zelltods und der Interaktion zwischen Wirt und Erreger steuert) bei der Regulierung der Proteostase durch Förderung der autophagosomalen Beseitigung von Proteinaggregaten.

Der Vortrag war sehr fesselnd und es war interessant zu erfahren, dass verschiedene neurodegenerative Erkrankungen gemeinsame pathologische Mechanismen aufweisen, die mit einer Dysregulation der Proteostase zusammenhängen.