Assistenzprofessorin Lin Guo von der Jefferson University, eine der Gutachterinnen unseres SFBs, besuchte uns heute auf dem Campus. Im Rahmen der Seminarreihe des SFB 1551 hielt sie einen Vortrag über die Umkehrung abnormaler Phasenübergänge von ALS/FTD-verknüpften Krankheitsproteinen. Wir freuten uns, dass im Vortragssaal, der von fast allen Mitgliedern des Netzwerks und assoziierten Mitgliedern besucht wurde, kein Platz mehr frei war.
Lin Guo blieb den ganzen Nachmittag, um Gespräche mit interessierten Projektleitern aus unserem Netzwerk zu führen.
Die Zusammenfassung ihres Vortrags können Sie unten lesen und auch auf unserer Seite mit den vergangenen Veranstaltungen finden:
Abstrakt: Die Flüssig-Flüssig-Phasentrennung (LLPS) vermittelt die Bildung verschiedener membranloser Organellen, wie z. B. Stressgranula (SGs) im Zytoplasma. Trotz des eindeutigen biologischen Nutzens kann eine dysregulierte Flüssig-Flüssig-Phasentrennung schädlich sein. So reichern beispielsweise phasengetrennte Stressgranula RNA-bindende Proteine (RBPs) wie TDP-43 und FUS an, die eine intrinsische Tendenz zur Bildung von Fibrillen haben, die eng mit tödlichen neurodegenerativen Erkrankungen wie der amyotrophen Lateralsklerose (ALS) und der frontotemporalen Demenz (FTD) verbunden sind. Daher ist es wichtig zu verstehen, wie Zellen die Flüssig-Flüssig-Phasentrennung von biomolekularen Kondensaten regulieren, was die Aufrechterhaltung günstiger Phasen und die gleichzeitige Verhinderung pathologischer Phasentrennung und Fibrillierung einschließt. Da RNA-bindende Proteine hauptsächlich im Zellkern lokalisiert sind, kann die Phasentrennung von FUS und TDP-43 sowohl durch Kernimportrezeptoren als auch durch kurze RNAs reguliert werden. Zum Beispiel fanden wir heraus, dass die Phasentrennung von FUS durch Karyopherinβ2 (Kapβ2) reguliert werden kann, das das Prolin/Tyrosin-Kernlokalisierungssignal (PY-NLS) am C-Terminus des FUS-Proteins erkennt. Auf der anderen Seite kann die Phasentrennung von TDP-43 durch den Importina/Karyopherinb1-Komplex reguliert werden, der an das kanonische NLS von TDP-43 bindet. In vivo verhindert Kapβ2 die Anhäufung von FUS in Stressgranula und stellt die nukleäre FUS-Lokalisierung und -Funktion wieder her. Durch die Verhinderung und Umkehrung des abweichenden FUS-Phasenübergangs und der zytoplasmatischen Lokalisierung ist Kapβ2 in der Lage, die durch krankheitsbedingten FUS verursachte Neurodegeneration zu retten. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Regulierung von FUS LLPS durch nukleare Importrezeptoren eine potenzielle therapeutische Strategie für ALS/FTD sein könnte.