In diesem Jahr sponserte der SFB1551 die Teilnahme von Christina Chatzichrysoueine Doktorandin aus Griechenland, zur Teilnahme an der Internationale Sommerschule (ISS) am IMB! Als ISS-Studentin arbeitete Christina sechs Wochen lang (vom 12. August bis 20. September 2024) an einem Forschungsprojekt. Sie war untergebracht bei der Wittmann-Labor Dort führte sie nicht nur ihr eigenes Projekt durch, sondern wurde auch voll in das Laborleben integriert und nahm an Laborsitzungen und Journal Clubs teil.
Sina Wittmann beschreibt kurz Christinas Sommerforschungsprojekt:
“Unsere ISS-Studentin Christina Chatzichrysou versucht, den oligomeren Zustand von Transkriptionsfaktoren in Lösung zu verstehen und herauszufinden, unter welchen Bedingungen sie kleine Cluster bilden können. Zu diesem Zweck wird sie einen Transkriptionsfaktor aufreinigen und, falls dies gelingt, eine biophysikalische Charakterisierung der Probe vornehmen. Wenn wir genügend Zeit haben, können wir mit klassischen Phasentrennungsversuchen fortfahren. Dies wird als Ausgangspunkt für spätere anspruchsvollere Experimente dienen, mit denen wir die Clusterbildung auf der DNA verstehen wollen.“
Der SFB1551 bedankt sich bei Christina für ihre Forschungsbeiträge im Rahmen des SFB1551 am Wittmann-Labor und dankt auch Sina Wittmann für ihre Bemühungen und ihr Engagement bei der Bereitstellung dieser großartigen Gelegenheit!
Wenn Sie mehr über die Internationale Sommerschule des IMB erfahren möchten, besuchen Sie hier.

Studenten der Internationalen Sommerschule, Ausgabe 2024 (Foto: IMB)