Tanja Weil, Prof. Dr.

Projekt: R04
1999-2001 | Promotion (Dr. rer. nat.) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, durchgeführt am Max-Planck Institut für Polymerforschung, Mainz (summa cum laude), Betreuer: Klaus Müllen |
1995-1996 | Erasmus-Forschungspraktikum, Chemie, Université de Bordeaux I, Talence, Frankreich |
1993-1998 | Diplom (Chemie), Technische Universität Braunschweig, Deutschland |
1995 | Vordiplom in Chemie, TU Braunschweig, Braunschweig, Deutschland |
2017- | Direktor, Synthese von Makromolekülen, Max-Planck-Institut für Polymerforschung |
2010-2016 | Professor (W3) & Direktor des Instituts für Organische Chemie III, Universität Ulm |
2008-2010 | Außerordentlicher Professor, Nationale Universität von Singapur (NUS), Singapur |
2008 | Direktor, Chemische Forschung und Entwicklung, Merz Pharmaceuticals GmbH, Frankfurt, Deutschland |
2007 | Abteilungsleiter Medizinische Chemie und Wirkstoffdesign, Merz Pharmaceuticals GmbH, Frankfurt, Deutschland |
2002-2006 | Abteilungsleiter, Medizinische Chemie, Merz Pharmaceuticals GmbH, Frankfurt, Deutschland |
2020 | Niederländischer Stipendienpreis für Supramolekulare Chemie, Februar 202 |
2018 | Mitglied der Königlichen Gesellschaft für Chemie |
2018 | Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften |
2017 | Honorarprofessor der Universität Mainz |
2017 | Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften |
2016 | Honorarprofessor der Universität Ulm |
2015 | Ausschreibung für ein W3 der Universität Heidelberg |
2014 | Wissenschaftspreis der Stadt Ulm |
2014 | Vergabe des Forschungsgebäudes und des Zentrums für Quantenbiowissenschaften (IQB) |
2014 | Bruno-Werdelmann-Vorlesung der Universität Duesburg-Essen, Deutschland |
2013 | Solvay-Kolloquium, Brüssel, Belgien |
2012 | Synergy Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) |
2002 | Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschland |