Wir freuen uns sehr, eine Stelle für einen Postdoktoranden in Sina Wittmann' Labor!
Wenn Sie vor kurzem Ihren Doktortitel in Biochemie, Strukturbiologie oder einem verwandten Fachgebiet erworben haben und sich für die Erforschung der Kondensation von Transkriptionsfaktoren begeistern, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören.
Hintergrund
Als Teil der von Sina Wittmann geleiteten Gruppe Protein Disorder in Transcription arbeiten Sie an einem Projekt, das die Kondensation von Transkriptionsfaktoren auf der DNA untersucht. Dank der Entwicklung neuer bildgebender Verfahren konnte in den letzten Jahren aufgedeckt werden, dass die Maschinerie der Transkriptionsinitiierung in Tröpfchen mit flüssigkeitsähnlichen Eigenschaften kondensiert. Das Labor ist generell daran interessiert zu verstehen, wie diese Transkriptionskondensate gebildet werden und wie sie die Genexpression regulieren (für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website). Die biologische Kondensation wird häufig durch intrinsisch ungeordnete Regionen (IDR) vorangetrieben, d. h. Proteinbereiche, die sich nicht zu einer 3D-Struktur falten, sondern flexibel bleiben. Auffallend ist, dass IDRs in Proteinen, die an der Transkription beteiligt sind, stark überrepräsentiert sind, insbesondere in Transkriptionsfaktoren. Wir versuchen zu entschlüsseln, wie IDRs die Bildung und die Eigenschaften von Kondensaten kontrollieren, und zwar mit Ansätzen, die von der In-vitro-Biochemie bis zu genomweiten Expressions- und Bindungsstudien in Zellen reichen.
Die Stelle: Entschlüsselung der Rolle der Transkriptionsfaktor-IDRs bei der Kondensatbildung auf der DNA
In Ihrem Projekt wollen wir nicht nur Massenphänomene untersuchen, sondern entschlüsseln, wie die IDR-Zusammensetzung die Bildung von Transkriptionsfaktor-Assemblies auf molekularer Ebene kontrolliert. Dazu wollen wir herausfinden, wie viele Moleküle in einer Assemblierung enthalten sind und wie ihre molekulare Anordnung ist. Darüber hinaus lagern sich Transkriptionsfaktoren in vivo an die DNA an, und Sie werden sich speziell mit der Rolle der DNA bei diesem Prozess befassen. Zu diesem Zweck werden Sie unser brandneues optisches Lumicks-Pinzettensystem verwenden, modernste Mikroskopie, DNA-Vorhang-Assays, rekombinante Expression und Reinigung von Proteinen, Phasentrennungs- und DNA-Bindungstests sowie die Analyse aller gewonnenen Daten durchführen.
Das Projekt ist eine Gemeinschaftsarbeit mit den Gruppen von Edward Lemke und Martin Girard (Projekt R12) und bietet eine einzigartige Gelegenheit, an der Schnittstelle von Spitzenwissenschaft und Innovation zu arbeiten.
Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2024
Startdatum: Februar 2025 oder später
Dauer: Zunächst 2 Jahre, mit der Möglichkeit der Verlängerung
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Um sich zu bewerben, laden Sie bitte Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen und Kontaktinformationen von mindestens zwei beruflichen Referenzen auf unsere Website hoch. Antragsformular auf imb.de/jobs/wissenschaftliche-stellen. Sollten Sie Fragen zum Bewerbungsverfahren haben, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail hr@imb-mainz.deunter Angabe von Ref. Nr. #SWPD01. Informelle Anfragen sollten gerichtet werden an Dr. Sina Wittmann. IMB ist ein Arbeitgeber der Chancengleichheit.
Den Originalbeitrag finden Sie unter hier.