The SFB1551 is hiring

Wir freuen uns, eine neue Stelle ankündigen zu können zwei voll finanzierte Stellen für Postdoktoranden oder Doktoranden in den Bereichen Biophysik und/oder chemische/synthetische Biologie in der Lemke Labor!

Hintergrund
In höheren Eukaryonten sind Proteine, die keine offensichtliche gefaltete Struktur aufweisen, an vielen lebenswichtigen Prozessen beteiligt. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Lemke (www.lemkelab.com) an der JGU und dem IMB Mainz untersucht die Wechselwirkungen zwischen intrinsisch ungeordneten Proteinen in lebenswichtigen zellulären Prozessen wie dem Kerntransport und der Genregulation. Da solche hochdynamischen und polymerähnlichen Systeme mit den meisten konventionellen Ansätzen nicht zugänglich sind, wendet die Gruppe einen multidisziplinären Ansatz an, der Einzelmolekül-, Mikrofluidik- und Superauflösungstechniken mit chemischen, synthetischen Biologie- und Bioengineering-Werkzeugen kombiniert.

Ihr Profil:
Wir suchen ab sofort zwei Doktoranden oder Postdocs mit starkem Interesse an der Weiterentwicklung quantitativer Einzelmolekül-/Superauflösungs-Technologien zum Verständnis der molekularen Mechanismen von IDPs innerhalb von Zellen und/oder an der Entwicklung neuer chemischer/synthetischer Biologie-Werkzeuge zur Verbesserung der Untersuchung molekularer Mechanismen mit Zellen.Neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen müssen Bewerber die Einstellungsvoraussetzungen nach § 57 des rheinland-pfälzischen Hochschulgesetzes erfüllen.

  • Ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
  • Wenn Sie sich für eine PostDoc-Stelle bewerben, müssen Sie in einem für die Stelle relevanten Bereich promoviert haben.

Die Projekte eignen sich ideal für Kandidaten mit einem ausgeprägten Hintergrund in den Bereichen Physik, Ingenieurwissenschaften, fortgeschrittene Fluoreszenztechniken, Biochemiker, synthetische Biologen, Bioingenieure und chemische Biologen. Physiker, Chemiker oder Kandidaten mit einem rechnerischen Hintergrund und ohne vorherige Erfahrung in der Zellbiologie oder Biochemie, aber mit einem starken Interesse am Lernen, werden ermutigt, sich zu bewerben. Am wichtigsten sind ein interdisziplinäres Interesse und die Fähigkeit, ein biologisches Problem mit verschiedenen Techniken anzugehen, die von der Probentechnik über Messungen an High-End-Mikroskopen (je nach Interesse mit modernsten kommerziellen oder eigens angefertigten Geräten) bis hin zu fortgeschrittener rechnerischer Analyse reichen. Ein allgemeines starkes Interesse an quantitativen Ansätzen für biologische Probleme ist unerlässlich. Da die JGU und das IMB Mainz eine exzellente Ausbildung in verschiedenen Aspekten dieser Forschungsthemen bieten, sind hohes Interesse und Motivation die wichtigsten Auswahlkriterien. Doktoranden oder Postdocs aus anderen Disziplinen, die sich in diese Bereiche vorwagen wollen, sind ausdrücklich willkommen, sich zu bewerben.

Ein ERC Advanced Grant finanziert die Gruppe von Dr. Lemke, der auch den Sonderforschungsbereich CRC1551 (www.crc1551.com) zum Thema "Polymer concepts in cellular function" in Zusammenarbeit mit dem lokalen Max-Planck-Institut für Polymerforschung leitet. Bewerberinnen und Bewerber sollten sich in einem solchen interdisziplinären und internationalen Umfeld wohl fühlen.

Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache sind ebenfalls erforderlich.

Bewerbungsfrist: 1. Februar 2025

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen [Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse (ggf. mit deutscher Anerkennung) bis zum 2.1.2025 ein, vorzugsweise über die Antragsformular.

Sollten Sie Fragen zum Bewerbungsverfahren haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an uns: Lemke-info@uni-mainz 

Den Originalbeitrag finden Sie unter hier.