Seminar Series – Michael Landreh
Auf 3. Aprilwaren wir erfreut, Gastgeber zu sein für Michael Landreh vom Institut für Zell- und Molekularbiologie der Universität Uppsalaund der Abteilung für Mikrobiologie, Tumor- und Zellbiologie der Karolinska-Institut in Stockholm. In seinem Vortrag ging Michael auf das Thema "Entflechtung der Flüssig-Flüssig-Phasentrennung mit Massenspektrometrie“. 
 
Abstrakt

Die Selbstorganisation von Proteinen kann hochgradig geordnete Strukturen wie Amyloidfasern, aber auch dynamische Strukturen wie Stressgranula hervorbringen. Es mag überraschen, dass viele selbstorganisierende Proteine die Fähigkeit besitzen, flüssigkeitsähnliche Tröpfchen durch einen Prozess namens Flüssig-Flüssig-Phasentrennung (LLPS) zu bilden. Durch Kontakte mit geringer Affinität können sich Proteine wie gekochte Spaghetti auf einem Teller verschlingen und sich von der Hauptlösung trennen. LLPS ist ein in der Natur weit verbreitetes Phänomen, das den Zusammenschluss von Spidroinproteinen zu Spinnenseide vermittelt und die Bildung von membranlosen Organellen in Zellen fördert. Es handelt sich jedoch auch um einen sehr heterogenen und dynamischen Prozess, der trotz seiner scheinbar geringen Spezifität in streng kontrollierte biologische Interaktionen eingebunden ist. Herauszufinden, welche Arten von Wechselwirkungen in und um Flüssigkeitströpfchen stattfinden, ist eine Herausforderung. Mein Labor kombiniert native Ionenmobilitäts-Massenspektrometrie und maschinelle Lernwerkzeuge wie AlphaFold, um herauszufinden, wie sich Proteine unter LLPS-Bedingungen verhalten. Wir sind besonders daran interessiert, warum "chaotische" LLPS spezifische Proteininteraktionen steuern können, die von der Spinnenseidenbildung bis zur Bildung von Stressgranulaten und der Aktivität von Onkogenen reichen. In jüngster Zeit haben wir unseren Fokus auf kleine Moleküle und ihre Wechselwirkungen mit Proteintröpfchen erweitert.

Im Namen des SFB1551 haben wir uns sehr über die Gelegenheit gefreut, von Michael zu lernen und uns mit ihm auszutauschen. Ihre Erkenntnisse haben in unserer Gemeinschaft große Begeisterung ausgelöst, und wir freuen uns auf alles, was Sie in Zukunft erreichen werden!